Gleitringdichtungen für Kompressoren: Die unsichtbaren Wächter rotierender Wellen

Gleitringdichtungen für Kompressoren

Im Kompressor – dem industriellen „Herzstück“ – ist die zuverlässige Abdichtung von Hochdruckgasen oder -flüssigkeiten entscheidend für einen effizienten und sicheren Betrieb. Zu den Dichtungslösungen zählen …Gleitringdichtungen​ zeichnen sich als bevorzugte Wahl für moderne Kompressoren aus, insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-, Hochdruck- und kritischen Anwendungen. Das Herzstück dieses Systems ist das präzise aufeinander abgestimmte Paar von ​Dichtringe (Drehring und Festring)​, oft bezeichnet als ​​„Siegelgesichter.“​

1. Kernaufgabe: Leckagefreie Eindämmung
Die Hauptfunktion ist eindeutig:

  • Mediumleckage verhindern:​Verhindern Sie, dass unter hohem Druck stehende Gase/Flüssigkeiten (Kältemittel, Luft, Prozessgase) entlang der Welle entweichen. Lecks führen zu Produktverlusten, Umweltgefahren (giftige/Treibhausgase) und Sicherheitsrisiken (brennbare Stoffe).
  • Ausschluss von Verunreinigungen:Blockieren Sie externe Luft, Feuchtigkeit, Staub oder Schmutz. Verunreinigungen führen zu Korrosion (z. B. Schmiermittelemulgierung), Komponentenverschleiß und Systemausfall.
  • Druckintegrität:​Halten Sie den Betriebsdruck aufrecht, um die Effizienz zu steigern. Lecks reduzieren den Druck und erhöhen den Energieverbrauch.
  • Verlängerte Lebensdauer:​​ Hochwertige Dichtungen halten hohen Drehzahlen, Drücken, Temperaturen und Trockenlaufbedingungen stand und reduzieren so Ausfallzeiten.

2. Feinwerktechnik: Dynamische Abdichtung durch Flüssigkeitsfilme
Die Abdichtung beruht auf geläppten, flachen Flächen, die im Einklang arbeiten:

  • Rotierendes/stationäres Paar:​​ DieDrehringdreht sich mit der Welle; diestationärer RingBefestigung am Gehäuse.
  • Geläppte Oberflächen:​​ Ultraflache (λ/2-Laserqualität) und glatte Dichtflächen berühren sich unter Feder- und Hydraulikdruck.
  • Mikroskopische Schmierung:​​ Zwischen den Flächen bildet sich ein 2–5 µm dicker Flüssigkeitsfilm (Prozessflüssigkeit oder Sperrflüssigkeit), um:
    • Reduzieren Sie die Reibung(verhindert Verschleiß)
    • Versiegelbarkeit ermöglichen(die Viskosität der Flüssigkeit verhindert ein Auslaufen)
    • Wärme ableiten(durch Flächenreibung)
  • Ausgewogene Dynamik:​Die Federkraft gewährleistet den Kontakt; der hydrodynamische Druck hält den Film aufrecht. Ungleichgewichte führen zu Fehlern (z. B. Oberflächenverzerrung, Eindringen von Partikeln).

3. Materialauswahl: Für Extreme entwickelt
Bei Dichtungsflächen wird die Paarungsstrategie „hart vs. weich“ angewendet. Wichtige Eigenschaften: Härte, Verschleiß-/Korrosionsbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Thermoschockbeständigkeit.

Materialtyp Harte Oberfläche (normalerweise stationär)​ Weiche Fläche (normalerweise rotierend)​
Primärmaterialien Siliziumkarbid (SiC):​
• Gesintert (SSiC): Überlegene Korrosionsbeständigkeit
• Reaktionsgebunden (RBSiC): Höhere Zähigkeit
Die beste Wahl für raue Einsatzbedingungen (hohe Druck-/Temperaturwerte, korrosive Medien).
Imprägnierter Graphit:​
• Metallgefüllt (Cu/Sb): Verbesserte Leitfähigkeit
• Harzgefüllt: Chemische Beständigkeit
Ideal in Kombination mit SiC. Toleriert geringfügige Feststoffeinbettungen.
Wolframkarbid (WC):​
• Ni-gebunden: Bessere Korrosionsbeständigkeit
• Co-gebunden: Höhere Härte
Häufig bei ölgeschmierten Kompressoren.
Gesintertes SiC (SSiC):​
Wird in „Hart/Hart“-Paaren für Trockengasdichtungen (DGS) oder Medien mit geringer Schmierfähigkeit verwendet.
Aluminiumoxidkeramik (Al₂O₃):​
Wirtschaftlich für saubere Dienstleistungen mit niedrigem P/T.
Verstärktes PTFE:​
Beschränkt auf Anwendungen mit niedrigem Druck/Temperatur-Verhältnis und hoher Korrosionsbeständigkeit sowie unkritische Anwendungen.

4. Ganzheitliches Design: Mehr als nur Gesichter
Die Zuverlässigkeit der Dichtung erfordert die Integration folgender Elemente:

  • Sekundärdichtungen:​​ O-Ringe/V-Ringe (FKM/EPDM/PTFE) zur statischen Abdichtung.
  • Federsysteme:​ Korrosionsbeständige Legierungen für gleichmäßige Flächenbelastung.
  • Druckausgleich:​​ Ausgewogene Designs für Anwendungen >200 psig.
  • Dichtungsunterstützungssysteme:​ Spülpläne (API-Plan 11/32) zur Kühlung/Schmutzkontrolle.

Abschluss
Gleitringdichtungen von Kompressoren sind die heimlichen Helden. Dank Präzisionstechnik und speziell angefertigten Materialien meistern sie die Dreierkombination aus Geschwindigkeit, Druck und Aggressivität – und sorgen so für leckagefreie Dichtheit bei maximaler Betriebszeit und Umweltverträglichkeit.


Beitragszeit: 08.07.2025