Zu den Spezialkautschukmaterialien gehören Fluorsilikonkautschuk (FVMQ)zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Stabilität in extremen chemischen Umgebungen und breiten Temperaturbereichen aus. Dieser einzigartige Synthesekautschuk vereint die Hauptvorteile von Silikonkautschuk und Fluorkautschuk und ist damit ein unverzichtbares Dichtungsmaterial in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Industrie. Nachfolgend sind seine wichtigsten Eigenschaften aufgeführt:
Leistung: Dual-Advantage-Balancing
Der Hauptwert von FVMQ liegt in der Integration zweier kritischer Merkmale:
- Chemische Inertheit (Fluorkautschuk-Vermächtnis): Trifluorpropyl-Seitengruppen in seinem Rückgrat erhöhen die Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen, Schmiermitteln, Hydraulikflüssigkeiten, Lösungsmitteln (z. B. Kohlenwasserstoffen, Aromaten) und ausgewählten Säuren/Laugen erheblich.
- Thermische Stabilität (Silikonkautschuk-Legacy): Durch die angeborene Flexibilität bleiben die physikalischen Eigenschaften auch bei extremen Temperaturen erhalten.
- Erweiterte Attribute: Hervorragende Witterungsbeständigkeit (Ozon/UV), mäßige mechanische Festigkeit und geringer Druckverformungsrest.
Temperaturbereich: Meister der Extreme
- Typischer Betriebsbereich: –60°C bis +175°C
- Kurzfristiger Höhepunkt: Bis zu 200–230 °C
- Spezialformulierungen: Bis zu –70 °C
Härtebereich (Shore A): Flexible Anpassungsfähigkeit
- Standardbereich: 40–80 Shore A
- Gemeinsame Werte: 50, 60, 70 Shore A
Farbe: Industrielle Vielseitigkeit
- Basis: Durchscheinend/Gebrochenes Weiß
- Anpassbar: Weiß, Schwarz, Rot, Blau, Grün (Wärme-/UV-Stabilität variiert).
Kerneigenschaften: Leistungsübersicht
Eigentum | FVMQ-Leistung | Hinweise |
---|---|---|
Hitzebeständigkeit | ★★★★☆ Ausgezeichnet | Stabil ≤175 °C; Spitzen ~230 °C |
Flexibilität bei niedrigen Temperaturen | ★★★★☆ Ausgezeichnet | Flexibel ≥–60°C |
Kraftstoff-/Ölbeständigkeit | ★★★★☆ Sehr gut | Besser als Silikon; nahe Fluorkohlenwasserstoff |
Lösungsmittelbeständigkeit | ★★★☆☆ Gut | Variiert je nach Lösungsmittel |
Ozon-/UV-Beständigkeit | ★★★★☆ Ausgezeichnet | — |
Gasdurchlässigkeit | ★★★★☆ Hoch | Übertrifft allgemeine Gummis |
Zugfestigkeit | ★★★☆☆ Mäßig | < Fluorkohlenwasserstoff; > Silikon |
Druckverformungsrest | ★★★☆☆ Gut | Besser als die meisten Silikone |
Verarbeitbarkeit | ★★☆☆☆ Anspruchsvoll | Erfordert kontrollierte Vulkanisation |
Kosten | ★★☆☆☆ Hoch | > Silikon/NBR; < Fluorkohlenwasserstoff |
Wichtige Anwendungen: Wächter in rauen Umgebungen
- Luft- und Raumfahrt:
- Motordichtungen (kraftstoff-/ölbeständig)
- Dichtungen des Kraftstoffsystems (Tanks/Pumpen/Ventile)
- Hydraulikdichtungen, Tür-/Fensterdichtungen
- Automobilindustrie:
- Turboladerdichtungen, O-Ringe für Einspritzdüsen
- Getriebe-/Motordichtungen, Abgasreinigung
- Petrochemie:
- Dichtungen für Ölbohrungen, Dichtungen für chemische Ventile/Pumpen
- Industriell:
- Maschinendichtungen, die Ölen/Lösungsmitteln ausgesetzt sind
- Medizin (eingeschränkt):
- Sterilisationsbeständige Dichtungen (Biokompatibilität geprüft).
Zusammenfassung:
FVMQ überzeugt, wenn extreme Temperaturen auf chemische Aggressivität treffen. Es verbindet den Temperaturbereich von Silikon mit der Flüssigkeitsbeständigkeit von Fluorkohlenwasserstoffen und bietet eine zuverlässige dynamische Abdichtung von –60 °C bis 175 °C. Trotz höherer Kosten und Verarbeitungsanforderungen ist es in Umgebungen mit doppelter Bedrohungslage unübertroffen.
Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2025